Suche nach: "Aus aller Welt"

2023 neu im Programm des Rheinspringens: Beim „Blobbing“ katapultieren zwei Springer mit einem Sprung auf ein Luftkissen eine dritte Person hoch in die Luft. Spaß, Spektakel und rasanter Sport ist bei der ersten Blobbing WM garantiert.  Foto: Marcus Diehl
Rheinspringen: Die WM „Worms Masters“ geht eingebettet ins Floßhafenfest 2023 in Runde drei / Blobbing WM als weitere Fun-Sport-Attraktion am Start

Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten

Von Jürgen Jaap > Oberstdorf hat seine Schattenbergschanze, Garmisch-Partenkirchen die Große Olympiaschanze, Innsbruck die Bergiselschanze und Bischofshofen seine Paul-Außerleitner-Schanze. Dafür sind die Orte der Vierschanzen-Tournee im olympischen Wintersport Skispringen bekannt. Worms zieht seit 2019 im Sommer an sehr ungewöhnlicher Location nach. Mitten auf dem Floßhafen des Rheins auf einem riesigen Pontoon vor dem Gelände des Wassersportverein Worms schwimmend, lockte die riesige Trappenberg-Schanze 2022 mehr als 1.000 Besucher an drei Tagen am langen Fronleichnam-Wochenende zum Floßhafenfest der sechs Wassersport treibenden Wormser Clubs SSC Trappenberg, 1. WSC Poseidon Worms, Wassersportverein Worms, Faltbootclub Worms, Wiking Worms und Förderverein Sport am …

Von links: Prof. Dr. Jörg Keller, Dr. Tobias Schmidbauer und Prof. Wendzel. Foto: Julia Lenz
Fakultät für Mathematik & Informatik: Dr. Tobias Schmidbauer konnte Dissertation erfolgreich verteidigen

Promotion erfolgreich abgeschlossen

Nach dreieinhalb Jahren intensiver Forschung konnte Dr. Tobias Schmidbauer am 19. April seine Dissertation mit dem Titel „Novel Sophisticated Network-level Covert Channels” erfolgreich verteidigen. Seit Oktober 2019 beschäftigte sich Tobias Schmidbauer als Doktorand an der Fakultät für Mathematik & Informatik der FernUniversität in Hagen mit der Steganografie in Netzwerken – der versteckten Übertragung von Daten. Eine Thematik, die in Zeiten von Schadsoftware und der damit verbundenen Exfiltration von vertraulichen Informationen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Betreut wurde die Arbeit einerseits von Prof. Dr. Wendzel (Hochschule Worms), der in Hagen Privatdozent ist, und Prof. Dr. Jörg Keller. Wendzel, der bereits in die Betreuung von Schmidbauers Masterarbeit involviert …

Auf den Skisprung-Schanzen dieser Welt über vierzig Jahre zu Hause: Jens Weißflog, zwei Jahrzehnte über absolute Weltklasse im Skisprung-Sport und 15 Jahre lang fachkundiger TV-Experte, wird an den drei tollen Tagen am langen Wochenende nach Fronleichnam das Rheinspringen 2023 als Schirmherr und Moderator im Wormser Floßhafen begleiten. Foto: privat
RHEINSPRINGEN – DIE WM „WORMS MASTERS“: Dreifacher Olympia-Sieger und Weltmeister im Skispringen Jens Weißflog ist Schirmherr des sommerlichen Mega-Events

Deutsche Sport-Ikone besucht Worms

Von Jürgen Jaap › Er ist wohl einer der bekanntesten und beliebtesten Sportler im olympischen Wintersport Skispringen, vielleicht sogar im Sport überhaupt. Ob seiner zurückhaltenden, ruhigen und bescheidenen Art ist Jens Weißflog weit über die Grenzen seines Geburtsortes Steinheidel-Erlabrunn im Erzgebirge in Sachsen bekannt. Dabei hat der heute 58-jährige ehemalige Weltklasse-Sportler in seiner zwei Jahrzehnte langen Sportler-Karriere wirklich alles erreicht, wurde dreimal Olympia-Sieger, wurde dreimal Weltmeister, gewann die Vierschanzentournee und den Gesamt-Weltcup. Nach seiner Sportler-Laufbahn gab er sein Wissen, seine Freude am geliebten Skisprung-Sport 15 Jahre als TV-Experte aller Skisprung-Events dieser Welt an der Seite bekannter TV-Moderatoren wie Norbert König, …

Kohann Nock gratuliert Inge und Wolfgang Gethöfer (von links). Foto: Rudolf Uhrig
Leiselheim: Ehepaar Wolfgang und Inge Gethöfer feiert mit 80 Jahren seine Diamantene Hochzeit

„Fit wie’n Turnschuh!“

Von Rudolf Uhrig › Zugegeben: Eher selten wird im Nibelungen Kurier eine Diamantene Hochzeit gewürdigt. Aber im Falle der Eheleute Inge und Wolfgang Gethöfer ist diese Ausnahme mehr als berechtigt. Wolfgang Gethöfer war von 1991 bis 2004 nämlich Media-Berater in unserem Verlag, später dann in leitender Funktion. Mit 63 Jahren ging er 2004 in den verdienten Ruhestand. Davor war Gethöfer 18 Jahre lang als Gebietsleiter bei den STUTE Nahrungsmittelwerken, die zu den größten obstverarbeitenden Industriebetrieben in Europa zählen, tätig. Die Zugehörigkeit zum SV Leiselheim brachte ihn seinerzeit noch über den Verlagsgründer Eckard Fieguth zum Nibelungen Kurier. Aber wie man es ja von Rentnern her kennt, ist der Ruhestand nicht wirklich mit dem „süßen Nichtstun“ verbunden. …

Die allererste Probe der Nibelungenfestspiele beginnt mit dem gemeinsamen Lesen des neuen Stückes im Theater-Foyer des WORMSERS. Foto: Rudolf Uhrig
WORMS: Mit der „Leseprobe“ haben die Nibelungenfestspiele mit dem diesjährigen Stück „BRYNHILD“ begonnen

Konsequent gegenwartsbezogene Lesart

Von Rudolf Uhrig › „Das bestimme immer noch ich“, sagt Odins Gemahlin Frigga (Parisa Madani), mit Blick auf Sigurd (Bekim Latifi) und damit nicht genug: „Wie kann es einer wagen, mit so einem Gesicht hier aufzukreuzen“? Die markigen Worte aus der Feder von Maria Milisavijevic sitzen. Aus dem Carré ruft es: „Ab zum Hafen“. „So ist es gesprochen, der Text ist nun in der Welt“, damit beendet der Künstlerische Leiter, Thomas Laue, die Leseprobe, zumindest den öffentlichen Teil. The same procedure as every year, könnte man meinen. Ja, aber: die junge Schauspieltruppe um die Regisseurin Pinar Karabulut sitzt im Rund im oberen Theaterfoyer vor dem Nibelungenwandteppich. Nein, sie lesen ihren Text nicht nur ab, sie spielen ihn bereits, Gestik und Mimik sind der Rolle …

Patrick Mais (l.) – Ortsvorsteher von Worms-Hochheim und Beauftragter der Stadt für die Partnerschaft mit Tiberias und Oberbürgermeister Adolf Kessel (r.) vor den gehissten Flaggen des Staates Israel und der Stadt Tiberias. Foto: Stadt Worms
WORMS: Stadt hisst anlässlich des 20. Israeltages die Flaggen Israels und der Partnerstadt Tiberias vor dem Rathaus

Israeltag in Lutherstadt

2023 jährt sich nicht nur die Gründung des Staates Israel zum 75. Mal; es ist auch der 20. Israeltag, den die Initiative „I Like Israel“ initiiert, die ihren deutschen Sitz in Frankfurt am Main hat. „Die Verbundenheit zu Israel zu betonen, ist der Stadt Worms ein besonderes Anliegen“, betont Oberbürgermeister Adolf Kessel. Die Stadt Worms feiert deshalb gleichzeitig auch ihre Partnerschaft zu Tiberias in Galiläa. Bereits seit 1986 verbindet eine Städtepartnerschaft Worms mit der Kommune am Westufer des See Genezareth, die heute rund 40.000-Einwohner zählt. Die Stadt bzw. ihre Stadtteile unterhalten insgesamt neun Städtepartnerschaften in aller Welt. Die weiteren Partnerstädte sind Auxerre (Frankreich), Bautzen (Deutschland), Mobile (USA), Ningde (China), Parma (Italien), …

Für die RENOLIT-Bühne vor der Jugendherberge  wird noch eine Band aus einem 100 Kilometer Umkreis gesucht. Foto: Bernward Bertram
WORMS: Band-Bewerbungen ab sofort bis einschließlich 28. Mai möglich

„Worms: Jazz & Joy“ sucht Co-Headliner für RENOLIT-Bühne am 13. August

Bereits zum siebten Mal sucht die Kultur und Veranstaltungs GmbH (KVG) gemeinsam mit dem Online-Musik-Netzwerk Backstage PRO eine Band, die mit ihrem Auftritt das Festivalprogramm von „Worms: Jazz & Joy“ bereichert. Mit Unterstützung ihrer Fans kann es eine Gruppe als Co-Headliner am Sonntag, dem 13. August, in das Line Up der RENOLIT-Bühne an der Jugendherberge schaffen. Neben jungen, lokalen und regionalen Bands treten hier auch vielversprechende Newcomer und etablierte Bands beispielsweise aus den Genres Rock, Pop, Indie und Alternative auf. Ab sofort bis einschließlich Sonntag, 28. Mai, können sich Bands aller Musikgenres, die aus einem 100-Kilometer-Umkreis um Worms kommen, unter www.backstagepro.de/jazzandjoy2023 bewerben. Unter allen Kandidaten treffen die …

Kinder, Eltern und Erzieher der Kita Arche Noah beteiligten sich am Dreck-weg-Tag der Stadt Osthofen und entdeckten allerhand Müll rund um ihre Einrichtung. Foto: Caritasverband Worms
OSTHOFEN: Kita Arche Noah beteiligt sich an Dreck-weg-Tag

Kinder sammeln Müll in der Natur

Die Kinder des Caritas-Familienzentrums Kita Arche Noah in Osthofen haben sich auf den Weg gemacht, um die Umgebung von Müll zu befreien. Damit unterstützten sie den Dreck-weg-Tag der Stadt Osthofen, zu dem Vereine, Kitas und Schulen, aber auch interessierte Privatleute aufgerufen waren. „Team und Leitung waren sich direkt einig, dass auch wir uns beteiligen und unseren Beitrag leisten werden“, so Stephanie Zanolla, Leiterin des Familienzentrums des Caritasverbands Worms. Mit Müllbeuteln, Zangen und Handschuhen zogen Kinder, Erzieher und Helfer los und hielten Ausschau, was es an Unrat zu entdecken gab. „Wir sind natürlich schnell fündig geworden. Von Taschentüchern über Zigaretten bis leere Alkoholflaschen war alles dabei“, berichtete die Kita-Leiterin. Ein herzlicher Dank …

Mettenheim im SWR Fernsehen
TV-TIPP: Porträt am 9. Mai in der „Landesschau Rheinland-Pfalz“ab 18.45 Uhr

Mettenheim im SWR Fernsehen

In der Rubrik „Hierzuland“ sendet das SWR Fernsehen liebevolle und sehenswerte Ortsporträts. Ein Beitrag über Mettenheim läuft am Dienstag, dem 9. Mai, ab 18.45 Uhr innerhalb der „Landesschau Rheinland-Pfalz“. Mettenheim liegt in Rheinhessen, am Rande des Wonnegaus. Das Dorf hat rund 1.600 Einwohner und wird vor allem vom Weinbau geprägt. Erste urkundliche Erwähnungen stammen aus dem achten Jahrhundert. Mehrere Grafen hatten im 17. und 18. Jahrhundert Besitz in Mettenheim. Der bekannteste von ihnen ist Graf von Wartenberg, der sogar ein kleines Schloss in Mettenheim baute. 1793 wurde es wurde von französischen Revolutions-Truppen zerstört. Die vielen historischen Gebäude im Ortskern zeugen von der bewegten Ortsgeschichte. Die Gartenstraße ist eine lebendige Gasse. Im …

Das Klinikum ruft Patienten und Besucher seit Anfang 2022 dazu auf, ganz auf das Händeschütteln zu verzichten. Foto: Klinikum Worms; nowicki
TAG DER HÄNDEHYGIENE: Schutz vor Krankheitserregern auch nach der Pandemie unverzichtbar

Auf Händeschütteln besser ganz verzichten

Am Freitag, dem 5. Mai, findet der bundesweite Tag der Händehygiene statt. Der Aktionstag erinnert daran, dass eine gründliche Händehygiene auch nach der Pandemie wichtig ist. Denn sich regelmäßig die Hände zu waschen und im Krankenhaus vor allem zu desinfizieren, ist nach wie vor eine der effektivsten Maßnahmen zur Vorbeugung einer Übertragung von Krankheitserregern. Dass eine gründliche Händehygiene nicht nur im Krankenhaus, sondern auch im Alltag wichtig ist, weiß Dr. Marc Szczyrba, der Ärztliche Leiter der Krankenhaushygiene am Wormser Klinikum ist. „Insbesondere nach dem Besuch von öffentlichen Orten oder dem Kontakt mit anderen Menschen sollte man sich die Hände gründlich waschen oder desinfizieren. Durch diese einfache Maßnahme können wir die Übertragung von …

Die Lady-Formation Project X der Rockin’ Wormel Worms ließ als amtierender Deutscher Meister bei den Süddeutschen Meisterschaften 2023 in Worms absolut keinen Zweifel daran, dass der DM-Titel 2023 nur über die 16 jungen Damen aus der Nibelungenstadt geht. Foto: Marcus Diehl
Rock’n’Roll: Alle drei Formationen der Rockin’ Wormel Worms räumen bei Süddeutscher Meisterschaft im Rock’n’Roll 2023 vor heimischem Publikum die Titel ab

Dreifach-Triumph der Wormel-Formationen

Von Jürgen Jaap › Drei aus drei. Volle Kanne. Mehr geht nicht. „Auf zwei Titel im Süden hoffe ich“, hatte Patrick Huber noch vor dem ersten Auftritt seiner drei Teams spekuliert. Ob man diese Ansage des langjährigen Trainers der Rockin’ Wormel Worms, der seit zwei Jahrzehnten die Formationen des Wormser Rock’n’Roll-Klubs zu unzähligen Titeln bei Deutschen Meisterschaften und internationalen Wettbewerben inklusive einer Weltmeisterschaft führte, eher als Understatement eines erfahrenen Trainers werten sollte, sei dahingestellt. Oder war es doch die höfliche Zurückhaltung eines Sportmannes, der nur nicht zu viel von seinen Schützlingen einfordern mochte? Stimmungsvolles Mega-Event mit über 300 Teilnehmern Egal, was Patrick Huber mit seiner Ankündigung bewirken wollte, …

Im Hintergrund feiern die Gäste ihren dritten Treffer. Konsterniert sitzt Torhüter Ricco Cymer am Boden. Was geht einem in diesem Moment durch den Kopf? Foto: Felix Diehl
REGIONALLIGA: Nächste bittere Heimniederlage für VfR Wormatia Worms / Trotz Elfmeter und Platzverweis chancenlos / Fans bedient und frustriert

„Der Geist ist willig …“

Von Marcus Diehl › „…aber das Fleisch ist schwach“. Es ist müßig, einen Spruch aus der Bibel auf den Sport zu übertragen. Seine Bedeutung trifft auf das Spiel der Wormatia gegen den Abstiegskonkurrenten SGV Freiberg aber vortrefflich. Die Bedeutung: gute Vorsätze werden aus Bequemlichkeit oder menschlicher Schwäche nicht befolgt! Die 1:3 Niederlage der Wormatia zeigte jedem Optimisten, dass die Qualität im Kader der Wormatia für die Regionalliga nicht reicht. Nur stets bemüht zu sein, langt dann irgendwann einfach nicht mehr. Wenn etwas Positives herausgestellt werden soll, dann das der blutleere Auftritt wie gegen Koblenz sich nicht wiederholt hat. Der Wille war zu erkennen, nur beim Umsetzen stößt das Team an seine Grenzen. Wenn dann der Gästetrainer, Roland Seitz, …

Die Abenheimer Hexen schütteten wie in den Vorjahren erneut die Erlöse aus der Abenheimer Advenstfenster-Aktion für den guten Zweck aus.
ABENHEIM: Erlös aus Adventsfenster-Aktion gespendet / Über 20.000 Euro für Vereine und Jugendarbeit

Großzügiger „Hexenzauber“

Von Rudolf Uhrig › 300 Jahre Ketzerprozesse und Hexenverbrennungen sind wahrlich eine lange Zeit. Sie waren in der Frühen Neuzeit zwischen 1450 und 1750 quasi an der Tagesordnung; geprägt von den blutigen Verfehlungen der Kirchenoberen und ihrer Anhänger. Im Jahre 2000 entschuldigte sich Papst Johannes Paul II. für diese Irrtümer und Verbrechen. Das Christentum sah Menschen, die den christlichen Glauben nicht annehmen wollten als Heiden an. Die keltischen und germanischen Götterbilder zeugten von einer großen Naturverbundenheit, was das Christentum nicht akzeptierte, die heidnischen Hexen wurden also verfolgt, gefoltert und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Es stellt sich also die Frage: Sind Hexen per se böse? Dass Hexen in Märchen als böse bezeichnet werden, geht mehr oder …

Große Freude bei den Preigewinner:innen: Gleich zwei Einrichtungen des Caritasverbands Worms überzeugten die Jury des Bistums Mainz und wurden mit dem Umweltpreis ausgezeichnet. Foto: Caritasverband Worms
Caritasverband Worms: Zwei Einrichtungen gewinnen Umweltpreis des Bistums Mainz

Ausgezeichnete Nachhaltigkeit

Das Bistum Mainz hat seinen Umweltpreis verliehen – und der Caritasverband Worms kann sich gleich doppelt freuen: Das Familienzentrum Kita Arche Noah in Osthofen erhielt den Sonderpreis für das Konzept „Ökologisches Bewusstsein in der Kita fördern – Natur gemeinsam erleben“, und der Gemeinschaftsgarten in Worms wurde für die Initiative „Worms summt – Die Gemeinschaftsgartenimkerei als Beitrag zu mehr Vielfalt!“ ausgezeichnet. Dank für nachhaltige Bildung Naschgemüse aus eigenen Hochbeeten, Besuche von Alpakas, ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Nabu in Worms für ein Wildbienen-Sandarium, Experimente rund ums lebenswichtige Wasser: Das innovative und kreative Förderkonzept zur ökologischen Bewusstseinsbildung des Familienzentrums Kita Arche Noah in Osthofen war dem …

1 2 3 79